News
Besuchen Sie meterQ auf der GAT 2023 in Halle 7, Stand D‑40
Auch dieses Jahr werden wir mit einem Stand auf der GAT in Köln vertreten sein. Nutzen Sie die Gelegenheit, uns zu besuchen. Die Jahre 2022 und 2023 waren ereignisreich und haben die gesamte Branche stark beeinflusst.
Ganz besonders steht das Thema Wasserstoff im Vordergrund, aber auch die Reduktion von Erdgasemissionen in der Messtechnik ist noch nie in dem Maße im Gespräch gewesen wie in den letzten beiden Jahren. Andere Themen, wie der neue Aufschwung von Biogasanlangen zur Einspeisung in das Erdgasnetz und der Bau von LNG Terminals treten da fast in den Hintergrund.
Wir bei meterQ haben uns diesen neuen Herausforderungen gestellt und informieren Sie über die Lösungen die wir anbieten können. Es beginnt mit der Qualitätsmessung von Wasserstoff zur Einspeisung oder in der Transportleitung. Wir bieten Erdgasanalysesysteme, die eichamtliche Nutzung geeignet und zugelassen sind und dabei gleichzeitig so schnell arbeiten, dass sie zum Einsatz in Mischanlagen genutzt werden können und zur Grenzwertüberwachung der gemessenen Komponenten im ppm-Bereich. Abgerundet wird das Programm durch die erste Lösung, die es erlaubt PGCs und andere Messgeräte, ohne Bypass(-emissionen) zu betreiben und ohne dabei eine Messwertverzögerung in Kauf zu nehmen.
Kommen Sie zu uns, wenn die mehr erfahren wollen.

2022 Zulassungen, Modul D und Prüfstellen
Es ist kurz vor Weihnachten und Zeit auf das Jahr 2022 zurückzuschauen. Das Jahr war für meterQ einzigartig und einzigartig erfolgreich.
Begonnen hat alles mit den Zulassungen für MGCflex, MGCflex‑m und MGCdirect. Mit dem MGCflex‑m hat die PTB dabei erstmal ein mobiles Gerät für den eichamtlichen Einsatz zugelassen. Darauf folgte mit dem MGCdirect die Antwort auf die Forderung nach der Reduktion von klimaschädlichen Erdgasemissionen bei der eichamtlichen Gasanalyse. Der MGCdirect schafft es, die Emissionen verglichen mit einer durchschnittlichen PGC Installation um den Faktor 10 (!) zu reduzieren.
Als nächstes haben wir im Frühjahr mit dem Abschlussaudit die Qualifizierung nach Modul D für Produktion und Qualitätsmanagement abgeschlossen. meterQ darf damit unsere eichamtlichen Gasanalysatoren nach Modul D in Verkehr bringen ohne Anwesenheit des Vertreters einer Konformitätsbewertungsstelle (idR. das Eichamt).
Den Rest des Jahres haben wir genutzt, um uns als staatliche Prüfstelle für Gas anerkennen zu lassen. Nach vielen Reisen quer durch das Land, sind wir stand Heute staatlich anerkannte Prüfstelle für Gas in: Hessen, Thüringen, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Eichdirektion Nord, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Saarland, Badem-Württemberg und Bayern.
Wir sind stolz im Jahr 2022 alle Grundlagen für den Einstieg in die eichamtliche Gasanalyse in Deutschland aber auch im internationalen Markt geschaffen zu haben. Daneben haben wir unsere Geräte weiter verbessert, arbeiten bereits an einer weiteren Zulassung für ein Erdgasanalysegerät sowie an der einem eichamtlichen Wasserstoffmessgerät für die Zukunft.
Wir bei meterQ wünschen Ihnen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Große Resonanz für das TransHyDE-Projekt
Nach 5 Tagen Ausstellung auf der ACHEMA im Bereich Forschung und Innovationen in Halle 6.0 Stand A36 auf dem Stand von TransHyDE und wir sind absolut überwältigt von der Resonanz. TransHyDE ist eines der drei Leitprojekte des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, die den Weg für die kommende Wasserstoffinfrastruktur bereiten sollen. Als Teilnehmer des Teilprojekts GET H2 von TransHyDE durften wir unsere bis jetzt gewonnen Forschungsergebnisse vorstellen und natürlich auch helfen, das Gesamtprojekt vorzustellen. Das Interesse am Thema Wasserstoff aber auch speziell an unserem MGChydrogen war dabei riesig, so dass wir diese Messe als 100%igen Erfolg bezeichnen können.

Erste eichamtliche Inbetriebnahme eines MGCdirect
meterQ hat erfolgreich den MGCdirect eichamtlich für die Bestimmung der Gasbeschaffenheit in Betrieb genommen. Hierbei handelt es sich um die erste Installation dieser Art und sie ist ein erster Schritt in die Richtung, die Emissionen bei der Bestimmung der Gasqualität zu reduzieren. Eine einzelne Messstelle für sich gesehen emittiert sicher keine riesigen Mengen von Erdgas pro Tag. Jedoch muss man bedenken, dass eine solche Messstelle sich ca. 15 Jahre in Betrieb befindet und dass es davon in Deutschland 1300–1500 Stück gibt. Insgesamt ist dabei ein erhebliches Einsparungspotential an Erdgas-Emissionen vorhanden. Die hier vorgestellte Installation stellt eine einfach umsetzbare Lösung für das Problem dar.

Gas- und Wärme-Institut Essen beauftragt meterQ
meterQ erhielt einen Auftrag für einen MGCflex für die Bestimmung von Wasserstoff im Bereich von 90 bis 100% und von Verunreinigungen wie Stickstoff, Kohlendioxid, Kohlenmonoxid, Methan, Ethan, Propan und Butan im Bereich bis 1000 ppm.
Im Zuge der deutschen Energiewende und der Suche nach kohlenstofffreien Energieträgern gilt Wasserstoff derzeit als vielversprechender Brennstoff. Das Forschungsprojekt „COSIMa“ (CO2-neutraler Saint-Gobain Standort Herzogenrath – Machbarkeitsuntersuchungen) beschäftigt sich mit der Untersuchung der Umstellung eines Glasproduktionsstandorts auf Wasserstoff. Am Gas- und Wärme-Institut Essen e.V. sollen in diesem Zusammenhang verschiedene Brennerversuche und Messkampagnen an den institutseigenen Versuchsanlagen durchgeführt werden. Hierzu werden diverse Erdgas/Wasserstoffgemische hergestellt und zur Feuerung der Brenner verwendet.
Die genaue Kenntnis der Brenngaszusammensetzung bzw. des Wasserstoffanteils ist dabei notwendige Voraussetzung für eine erfolgreiche Versuchsdurchführung. Das Projekt „COSIMa“ wird durch Mittel des Landes NRW gefördert.

MGCdirect erhält PTB-Zulassung (DE-22-M-PTB-0015)


meterQ wird staatlich anerkannte Prüfstelle
Ein neuer Meilenstein der Entwicklung der Firma Meter‑Q Solutions GmbH: Herr Ulf Lehmann wurde zum Prüfstellenleiter und Herr Dr. Jan Suhr zum stellvertretenden Prüfstellenleiter von der Hessischen Eichdirektion bestellt.
Damit bietet meterQ nun auch Dienstleistungen im Bereich der Eichung von Brennwertmessgeräten, Prozessgaschromatographen, Brennwertkalorimetern, sowie Durchführung von überwachungspflichtigen Arbeiten (Prüfgase) an.

meterQ auf der Achema 2022 in Frankfurt
